Tagungsbände

Nachfolgend finden Sie die Tagungsbände der DiCE-Tagungen. Alle Bände sind frei (Open Access) zugänglich.

Es ist eine Veröffentlichung bei dem Verlag Waxmann geplant - weitere Informationen erhalten Sie bald.

Der Tagungsband der DiCE 2023 ist online! Sie finden ihn hier frei zugänglich (Open Access Gold) unter diesem Link. Im einzelnen sind folgende Beiträge enthalten:

  1. Erstellung von digitalen Protokollen in OPAL mit ONYX
    Kranz, Daniel; Fähnemann, Silke; Harre, Kathrin
  2. Geniale, digitale Lernumgebungen mit genial.ly erstellen
    Bergander, Nils
  3. Interaktive Lerninhalte mit „genially": Erstellung von digitalen EduBreakouts im Chemieunterricht
    Ambalavanar, Vithushan
  4. App Design »Instagram« mit PowerPoint: Kohlenstoff und seine Modifikationen projektorientiert unterrichten
    Wagner, Tom
  5. Low-Cost-Messtechnik am Beispiel Leitfähigkeitssensor in Modellreaktoren
    Osterland, Thomas; Kopriva, Michael; Dabbagh, Pascal; Rößner, Elias
  6. CapCut: intuitive und vollständige Videobearbeitung
    Grandrath, Rebecca
  7. Digitalisierung von Versuchsvorschriften
    Klemeyer, Horst
  8. App des Monats: Monatliche Steckbriefe für einen abwechslungsreichen Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht
    Zeller, Diana
  9. H5P-Branching-Scenarios als Möglichkeit zur Umsetzung individueller, interaktiver Lernwege
    Tassoti, Sebastian; Sigot, Martin; Spitzer, Philipp
  10. Arduino im naturwissenschaftlichen Unterricht
    Bernsteiner, Angelika; Ringdorfer, Ricarda; Spitzer, Philipp
  11. Actionbound: ein digitales Tool für den Chemieunterricht
    Hesser, Rebekka; Rubner, Isabel
  12. Das virtuelle Labor Labster: Integration in das Chemiestudium
    Ahne, Natalie; Di Fuccia, David-Samuel
  13. Entwicklung einer App zur Visualisierung von Säure- und Basenstärke für die Sekundarstufe II
    Krebs, Rita; Lembens, Anja
  14. Asynchrone Online-Lehrer:innenfortbildungen: eine Ergänzung?
    Tscheslog, Rebecca; Eilks, Ingo
  15. Selbstreguliertes Vorgehen im Chemieunterricht fördern
    Jasper, Leonie; Melle, Insa
  16. Digitale Educational Escape Games in der (Hochschul-)Lehre
    Hansel, Marie; Semmler, Luzie
  17. Lernförderlichkeit multimedialer Inhalte kriteriengeleitet abschätzen
    Langner, Axel; Graulich, Nicole
  18. Mit Computerintelligenz Lehr-Lern-Prozesse gestalten: Anwendung von ChatGPT zur Unterrichtsplanung
    Martin, Paul P.; Graulich, Nicole
  19. Kompetenzen im Chemielehramtsstudium zur digitalen Simulation und Präsentation
    Kirchhoff, Antonia; Schwedler, Stefanie
  20. Schaffen Sie es zurück zur Erde?: Ein digitaler Escape Room zur Grünen Chemie
    Lathwesen, Chantal; Eilks, Ingo
  21. Digital-differenzierte Lernmodule im Schülerlabor: eine Pilotstudie
    ter Horst, Nicolai; Wilke, Timm
  22. Mit einem interaktiven und digitalen Selbstlernbuch in die organische Chemie starten
    Cornelius, Soraya; Bohrmann-Linde, Claudia
  23. Projekt Science4Exit: Professionalisierung von angehenden Lehrkräften durch Videovignetten im Lehr-Lern-Labor
    Weiser, David; Lukas, Sarah; Rubner, Isabel
  24. Projekt Science4Exit: experimentelle Escape-Games mit digitaler Anreicherung im Kontext des außerschulischen Lernortes
    Ditter, David; Lukas, Sarah; Rubner, Isabel
  25. Kritischer Umgang mit Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht (KriViNat)
    Zeller, Diana; Bohrmann-Linde, Claudia
  26. Digitale Werkzeuge: von der Internet-Challenge über den Unterrichtseinsatz bis zum Abitur
    Liebner, Frank

Der Tagungsband der DiCE meets FGCU 2021 ist online! Sie finden ihn hier frei zugänglich (Open Access Gold) unter diesem Link.

  1. Analog und digital: Chemieunterricht mit Potenzial
    Richard Göttlich, Nicole Graulich, Johannes Huwer, Amitabh Banerji
  2. Computational Thinking als Teil einer MINT-Lehrkräftefortbildung im Blended-Learning-Format
    Lisa Knie, Prof. Dr. Stefan Schwarzer
  3. Einsatz einer Online-Lernumgebung im Präsenz- und Distanzunterricht – Vergleich von System Usability und Meinung zum Unterricht
    Mark-Tilo Schmitt, Prof. Dr. Verena Pietzner
  4. Gemeinsam für unsere Zukunft – Potenzial eines umweltrelevanten Citizen Science-Projekts für den Chemieunterricht
    Mientje Lüsse, Frauke Brockhage, Prof. Dr. Marco Beeken, Prof. Dr. Verena Pietzner
  5. ZuKon 2030 – ein modularer Workshop zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen
    Ceren Ester Karayel, Manuel Krug, Catherine Barth, Luisa Hoffmann, Johannes Huwer
  6. Spektrometer aus LEGO®-Bausteinen – Innovationen für den modernen Chemieunterricht
    Mattis Osterheider, Bjoern Bourdon, Rasmus Boettcher, Prof. Dr. Mirco Imlau, Prof. Dr. Marco Beeken
  7. Batterieforschung mit hochmolekularen Naturstoffen – Redox-Flow-Batterien mit Lignin und Huminsäuren
    Dr. Dominique Rosenberg
  8. Das Unterrichtskonzept chem⁝LEVEL – Fachsprache fördern auf Basis des Johnstone-Dreiecks
    Dr. Jan-Bernd Haas, Prof. Dr. Annette Marohn
  9. Falschen Argumenten auf der Spur – das Unterrichtskonzept feil
    Marius van den Boom, Prof. Dr. Annette Marohn
  10. Naturwissenschaftliches Experimentieren im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Förderung und Erfassung der experimentellen Kompetenz
    Lara-Sophie Klein, Markus Scholz, Björn Risch
  11. Digital und differenziert im Schülerlabor – das Konzept digitalchemlab
    Nicolai ter Horst, Prof. Dr. Timm Wilke
  12. Entwicklung eines Low-Cost-Experiments für den Chemieunterricht am Beispiel der enzymatischen Brennstoffzelle mit Lactase
    Dr. Rebecca Grandrath, Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
  13. BNE im Chemieunterricht – von der Leitlinie BNE NRW zur exemplarischen Unterrichtseinbindung
    Elisabeth Kiesling, Julian Venzlaff, Prof. Dr. Bohrmann-Linde
  14. 239-245 First Published: June 15, 2022
  15. Nachhaltigkeit bewerten anhand von Bewertungsebenen – ein systematischer Ansatz für den naturwissenschaftlichen Unterricht
    Carolin Banse, Prof. Dr. Annette Marohn
  16. Interventionsstudien zum Vergleich verschiedener Modelltypen: Herausforderungen und Lösungsansätze
    Tobias Przywarra, Björn Risch
  17. Titrieren digital oder analog – Lässt sich das experimentell-praktische Verständnis von Studierenden gleichermaßen fördern?
    Lukas Groos, David Kranz, Leonie Sabine Lieber, Dr. Kai Maaß, Prof. Dr. Nicole Graulich
  18. Die Zeichnung im Blick – Nutzung von Eye-Tracking zur Analyse der zeichnerischen Erschließung von Mesomerie-Aufgaben
    Irina Braun, Prof. Dr. Nicole Graulich
  19. Prinzipien empirischer Wissenschaften verstehen – eine Weiterentwicklung des Unterrichtskonzepts choice2reflect
    Christopher Kralisch, Prof. Dr. Annette Marohn
  20. „smart for science“: Eigene und gestellte Smartphones im Vergleich
    Fabienne E. Kremer, Prof. Dr. Annette Marohn
  21. Smart Chemistry Teachers Cologne (SChemTeC) – ein Projekt in der Chemielehrer:innenbildung zur Förderung naturwissenschaftlicher Bildung
    Tom Konrad Anton, Prof. Dr. Christiane S. Reiners
  22. Citizen_Labs – Konzeption und Evaluation eines Kursangebots zur Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik in der Erwachsenenbildung
    Nils J. Kreienhop, Prof. Dr. Marco Beeken
  23. Medialab – ein dreistufiges Modul zur Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Studium des Chemie- und Sachunterrichtslehramts
    Dr. Diana Zeller
  24. Tablet-Einsatz zur Vermittlung und Sicherung von Fachwissen
    Lars Greitemann, Prof. Dr. Insa Melle
  25. Gestaltung von Chemieunterricht für diverse Lerngruppen – ein Beispielunterricht zum Planungsmodell ChemDive
    Dr. Monika Holländer, Katharina Böhm, Leonie Jasper, Prof. Dr. Insa Melle
  26. „Das verbrannte Holz betreibt ja keine Fotosynthese mehr“ – Analyse der Lernhürden bei der Erstellung von Kohlenstoffkreisläufen anhand von Unterrichtsvideos
    Christina Krabbe, Frederic Thelen, Kathryn Simonds, Insa Melle
  27. Ein Bewertungsraster für Augmented-Reality-Lehr-Lernszenarien im Unterricht
    Manuel Krug, Valerie Czok, Sascha Müller, Prof. Dr. Holger Weitzel, Prof. Dr. Johannes Huwer, Prof. Dr. Stefan Kruse, Prof. Dr. Wolfgang Müller
  28. Mit digitalen Lernumgebungen das selbstgesteuerte Lernen chemischer Sachverhalte unterstützen
    Jana Buchholz, Melina Jesgarz, Niklas Schneeweiß, Dr. Bernhard Sieve
  29. Sind Modelle Teilchenabbildungen? Eine Analyse österreichischer Chemieschulbücher mittels Natural Language Processing
    Dr. Marvin Rost
  30. Vom Labor ins Wohnzimmer – KEMIE® in Zeiten von Corona – Eine vergleichende Untersuchung der Basic Needs in einem außerschulischen Lernarrangement im Präsenz- bzw. Distanzformat
    Stefan Zellmer, Bert Schlüter, Jeannette Blau, Prof. Dr. Doris Lewalter, Prof. Dr. Katrin Sommer
  31. Wasserstoffspeicherung im Metallhydrid – eine Perspektive zur Energiespeicherung schulpraktisch experimentell und digital umgesetzt
    Prof. Dr. Isabel Rubner
  32. Künstliche Photosynthese in der Flasche – Wasserstoff mit Licht
    Richard Kremer, Prof. Dr. Michael W. Tausch
  33. Erprobung neuer Konzepte in der universitären Lehrerbildung für den Erwerb digitaler Kompetenzen nach DiKoLAN – Entwicklung und Untersuchung der Wirksamkeit eines Lehr-Lernmoduls im Bereich Simulation und Modellierung
    Lukas Müller, Dr. Lars-Jochen Thoms, Dr. Philipp Möhrke, Anna Henne, Prof. Dr. Johannes Huwer
  34. Hallo Zukunft! Gedruckte Elektronik als Hands-on-Experiment für die Lehre in den Naturwissenschaften an (Hoch-)Schulen
    Lena Halbrügge, Prof. Dr. Amitabh Banerji, Prof. Dr. Klaus Meerholz
  35. LEIFIchemie: Lernportal für den Chemieunterricht
    Nora Just, Dr. Jenny Meßinger-Koppelt

Der Tagungsband der DiCE 2020 ist online! Sie finden ihn hier frei zugänglich unter diesem Link.

Nicole Graulich, Johannes Huwer, Amitabh Banerji (Hrsg.) Digitalisation in Chemistry Education Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie 2021, 172 Seiten, broschiert, durchgehend vierfarbig, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4418-8
  1. Digitale Transformation von Unterrichtseinheiten – DiKoLAN als Orientierungs- und Strukturierungshilfe am Beispiel Low-CostPhotometrie mit dem Smartphone
    Monique Meier, Lars-Jochen Thoms, Sebastian Becker, Alexander Finger, Erik Kremser, Johannes Huwer, Lena von Kotzebue, Till Bruckermann und Christoph Thyssen
  2. Der Kerzenfahrstuhl 2.0 – Ein Umsetzungsbeispiel aus dem Lehrprojekt ProMeC
    Hanne Rautenstrauch
  3. Digitally Embedded Tools (DET) zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung
    Vanessa Lang, Johann Seibert und Christopher W. M. Kay
  4. Umsetzung eines Laborpraktikums für Lehramtsstudierende während einer Pandemie – ein Erfahrungsbericht
    Liz Keiner, Heiko Barth und Nicole Graulich
  5. Gestaltungsparameter für Lehr-Lernszenarien mit Augmented-RealityAnwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht – ein Review
    Manuel Krug, Valerie Czok, Holger Weitzel, Wolfgang Müller und Johannes Huwer
  6. Videos in der chemiedidaktischen Lehre – von der Rezeption zur Produktion
    Claudia Bohrmann-Linde und Diana Zeller
  7. Digitales Lehr-Lern-Labor „makeScience!“ der PHKA - Entwicklung hin zu einem digitalen Lehr-Lern-Labor
    Sabrina Syskowski
  8. Diagnose von Experimentierverhalten im Labor zur Erstellung zielgruppenorientierter digitaler Experimentierumgebungen
    Lukas Groos und Nicole Graulich
  9. ARchitect – Personalisierte Augmented Reality Apps ohne Programmierkenntnisse
    Hilko Aljets und Thomas Waitz
  10. Erschließung des Konzepts Digitalität durch Internet-Challenges
    Julia Werthmüller und Markus Prechtl
  11. MINT-Berufsorientierung mit dem computerunterstützten DiSenSu-Tool
    Ute Brinkmann, Ulla Stubbe und Markus Prechtl
  12. Mit Hilfe von Augmented Reality das Schalenmodell einführen und erarbeiten
    Christof Probst, Dennis Wendt, Sarah Lukas und Johannes Huwer
  13. #medialab@home: Online-Fortbildungsreihe zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht
    Diana Zeller und Claudia Bohrmann-Linde
  14. Visuelles Storytelling mit einem Hybrid aus analoger Paper-Cut-OutTechnik und digitaler Comic-Gestaltung im Lehramt Chemie
    Markus Prechtl
  15. E-Book-flankiertes Experimentalkonzept zu mikrobiellen Brennstoffzellen in der Sekundarstufe II
    Rebecca Grandrath und Claudia Bohrmann-Linde
  16. Wirkungen einer Tablet-basierten Lernumgebung zum Thema Stofftrennung – eine Vergleichsstudie
    Mats Kieserling und Insa Melle
  17. Lab@Home – Chemieunterricht ganz in Distanz
    Amitabh Banerji und Lisa Bellin